Download ARTICLES & DOCUMENTS
File | Author & Title | Summary | Published | Downloads |
---|---|---|---|---|
HeiLac_UeberlegungenQSPT.pdf | Heiner Lachenmeier : Überlegungen zur Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Arbeit mit neurotischen Patienten. | Im Zusammenhang mit der Weiterbildungs- und Fortbildungsordung müssen die Möglichkeiten zur Qualitätssicherung evaluiert werden. Speziell im psychotherapeutischen Bereich ist dies eine lohnende Chance zur regelmässigen notwendigen, kritischen Überprüfung der eigenen Position. Der vorliegende Artikel beschränkt sich auf die Qualitätssicherung der Behandlung neurotischer Patienten unter Berücksichtigung der Möglichkeiten des Videoeinsatzes. | 1996 | 6 |
Chron-Stress-verborg-Aengste-Folgewirkungen.pdf | Sebastian Pfaundler : Chronischer Stress – verborgene Ängste – Folgewirkungen | Psychischer Stress spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung chronifizierter Angstreaktionen. In ihrer Alarmfunktion fühlt sich Angst primär unangenehm an. Wenn sie länger anhält, weil die Ursa- chen bestehen bleiben, wie zum Beispiel bei chronischem Stress, wird die Angst nicht mehr bewusst wahrgenommen (verdrängt), und es findet eine Gewöhnung (Habituation) statt. Kommt es zur Angst- überflutung, kann das zu Fehlreaktionen von bedrohlichem Ausmass führen, bis zu Dissoziation und Automutilation, stuporöser Erstarrung oder psychotischen Zustandsbildern und Ähnlichem. |
2023 | 13 |
HeiLac_KPSTHbNeurosen.pdf | Heiner Lachenmeier : Kurzpsychotherapie bei Neurosen | 1997 | 10 | |
GerGot_Einf_Wrzbg.pdf | Gerda Gottwik : Einführung in Metapsychologie und Technik der Intensiven Psychodynamischen Kurzzeittherapie nach Davanloo | Der vorliegende Aufsatz gibt eine grobe Übersicht über einige Aspekte der IS-TDP nach Davanloo und dient als Einführung für eine Serie von Aufsätzen, die sich dem speziellen Thema der technischen Interventionen „Druck, Herausforderung, Head-On Collision“ widmen. | 2011 | 13 |
AlfJor_FundzSF.pdf | Alfred Jordi-Ratti : Fundamentalien zur „Stilfrage“ in der Arbeitspraxis der ISTDP | 2007 | 10 | |
RobertJohanssonDavanloosISTDP2014_DE.pdf | Robert Johansson - Joel M. Town - Allan Abbass : Davanloos Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie Wirksamkeit der Therapiemethode und Zusammenhang zwischen Erschließen des Unbewussten und Therapieergebnis | Aus dem Englischen übersetzt von Jana Meinel, International Psychoanalytic University, Berlin. |
2016 | 19 |
SebPfa_SAEZ49.pdf | Sebastian Pfaundler : Qualitätsarbeit auch auf schwierig messbarem Terrain | Eine in der Schweiz selbstverständliche qualitätssichernde Massnahme ist, den Strassenverkehr in Tunnels mit Kameras zu überwachen. Im Bedarfsfall kann so für Regulierungs- oder Rettungsmassnahmen schneller eingegriffen werden. Auch in einem schwierig messbaren Bereich wie der Psychotherapie kann über ein Live- Monitoring die Qualität gesichert werden. Veröffentlichung: 08.12.2010 |
2010 | 5 |
AlfJor_ISTDP_Artikel.pdf | Alfred Jordi-Ratti : Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy nach Habib Davanloo Von Freud’s Druckprozedur zum analytischen Interventionssystem | Das psychoanalytische, audiovisuell unterstützte Therapiesystem der „Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy“ (IS-TDP) ist nach aufwendigen Vorversuchen während der experimentierfreudigen 70er-Jahre durch Habib Davanloo,Montreal,ausgebaut worden. | 2003 | 14 |
JonFre_ISTDP_intro_de.pdf | Jon Frederickson, MSW : Eine Einführung in Intensive dynamische Kurzpsychotherapie | Aus dem Amerikanischen übersetzt von Pierre-Alain Emmenegger |
2012 | 106 |
AlfJor_A_Allzu_A.pdf | Alfred Jordi-Ratti : ÄNGSTLICHES, - ALLZUÄNGSTLICHES Angst im Konflikt. Aktualisierung eines psychoanalytischen „déja vu“ | Langjährige Supervisionserfahrungen unter Einbezug audiovisueller Aufzeichnungen und kasuistischer Literatur vertieften beim Autor zwei professionelle Anliegen: Wie kann die einer analytischen Therapie eigene Potenz unmittelbarer und wirkungsvoller zugunsten der Patienten umgesetzt werden? Zweitens: Wie lässt sich das Auftreten prozesstypischer Schwierigkeiten wie Angstaufkommen, Widerstandsresistenz und Motivationsmangel therapeutisch wirksamer bewältigen? |
2010 | 19 |