Intensive psychodynamische Kurzzeittherapie chronischer Schmerzen

Hintergrund: Die intensive psychodynamische Kurzzeittherapie („intensive short-time dynamic psychotherapy“ [ISTDP]) ist ein tiefenpsychologisches Verfahren, das bei Patienten mit funktionellen Beschwerden gute Effekte erzielen kann.
Ziel der Arbeit: Vorstellung des theoretischen Hintergrunds, der therapeutischen TechnikenundderEvidenzderISTDP.
Material und Methoden: Narrative Literaturübersicht.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Im Gegensatz zur üblichen tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist die ISTDP ein hochgradig fokussiertes Verfahren. Bei der Behandlung von Schmerzpatienten geht es darum, dem Patienten zu helfen, seine unbewussten konflikthaften Gefühle zu erleben, die zu unterschiedlichen Angstsymptomen führen (beispielsweise muskuläre Verspannung, Übelkeit, Magen-Darm-Krämpfe) und durch Abwehrmechanismen aufrechterhalten werden. Durch die Verbesserung der Affekttoleranz, die Überwindung der maladaptiven Abwehrmechanismen und die dann mögliche Verarbeitung der verdrängten komplexen Gefühle kommt es zu einer Reduktion oder gar weitgehenden Befreiung von primären Schmerzen. Die ISTDP erreicht hinsichtlich der Schmerzreduktion mittlere bis starke Effekte und scheint damit der kognitiven Verhaltenstherapie bei der Behandlung von primären Schmerzen überlegen zu sein. Allerdings besteht noch weiterer Forschungsbedarf.
- 6 Aufrufe