Konflikt-Dreieck

Das "universelle Prinzip der psychodynamischen Psychotherapie" bedeutet

Konflikthafte Gefühle (F, „feeling“) triggern Angst (A, „anxiety/inhibition“) und werden deshalb abgewehrt (D, „defense“). Diese maladaptiven Reaktionsmuster wurden in Abhängigkeitsbeziehungen aus der Vergangenheit (P, „past person“) erlernt und werden in gegenwärtigen Beziehungen (C, „current person“) wiederholt, aufrechterhalten und auf den Therapeuten (T, „therapist/ transference“) übertragen.

Poster : Einführung in die Therapiemethode Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP)

Downloadicon
Datei zum runterladen
Veröffentlicht
2020
Erschienen unter
Titel
Einführung in die Therapiemethode Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (IS-TDP)
Autor des Artikels, Dokumentes
Zusammenfassung

Poster präsentiert von der SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR INTENSIVE KURZPSYCHOTHERAPIE (GIK).
Einführung in die Therapiemethode Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) gestaltet von dres. med. Emmenegger Pierre-Alain und Matter Lothar basierend auf den Erkenntnissen von Dr. Davanloo und weiteren Publikationen verschiedener Autoren.

Keywords / Schlagwörter