Eine der wichtigsten Aufgaben
- 1 Aufruf
die Schuld auf einen gesunden Weg zu bringen. Sie mit fürsorglicher Anteilnahme zu verbinden und Reparation zu fördern, statt sich dagegen zu wehren, mit Selbstangriff und -bestrafung.
warum man das tut, was man tut. Zu sagen, das ist was man in ISTDP macht, ist keine gute Antwort. Die Antwort muss immer spezifisch zum Patient sein angesichts dessen, was man sieht, was das Problem und das Ziel ist.
den Patienten mit so viel von seinen wahren Gefühlen in Berührung zu bringen, wie er ertragen kann.
Es gibt keine Delegation der Eigenverantwortung. Neurotische Übertragungen werden vorweg herausgefordert, omnipotente Erwartungen aufgelöst, auf die Passivität Druck ausgeübt und der Wille, d. h. was der Patient jetzt unternehmen will, immer wieder geklärt.
der Person zu helfen, zu erkennen
Poster präsentiert von der SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR INTENSIVE KURZPSYCHOTHERAPIE (GIK).
Einführung in die Therapiemethode Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) gestaltet von dres. med. Emmenegger Pierre-Alain und Matter Lothar basierend auf den Erkenntnissen von Dr. Davanloo und weiteren Publikationen verschiedener Autoren.
/*Aenderungen verstecken*/