IS-TDP

Jeannette Meißner et.al : Gefühle als Therapiekompass

Downloadicon
Jahr der Veröffentlichung
2022
Titel
Gefühle als Therapiekompass: Auf dem Weg zu einer schulenübergreifenden Behandlungsheuristik
Publikation
Manuskript in progress - Version 1.1 vom 1.3.23
Zusammenfassung

Auf dem Weg zu einer integrativen emotionsfokussierten Behandlungsheuristik in der Psychotherapie ("Allgemeiner Therapiekompass emotionsfokussierter Methoden", ATEM) werden im vorliegenden zweiten Teil die Grundlagen des ersten Teils aufgegriffen und grundlegende Implikationen für die therapeutische Arbeit abgeleitet. Gefühle wurden als zentraler und unmittelbar nutzbarer Kompass für die Psychotherapie hervorgehoben. Sie werden im Organismus auf verschiedenen neurobiologischen Ebenen prozessiert und im Geist erlebt (Damasio, 2021). Entlang dieser individuellen subjektiven Erfahrung unserer Patient:innen können sie helfen, automatisierte maladaptive emotionale Schemata und deren dysfunktionale Verhaltensmechanismen zu korrigieren. Der Fokus liegt hierbei auf einer wichtigen Frage der differenziellen Indikation: Wann sollte eher "top-down" mit Interventionen zur Emotionsregulation oder eher "bottom-up" aus den Affekten und Impulsen heraus mit Interventionen zur Emotionsprozessierung gearbeitet werden? Es gibt inzwischen zunehmend interdisziplinäre Bemühungen um ein gemeinsames Verstehen zentraler therapeutischer Wirkweisen. Ein Denken und Handeln in der Psychotherapie richtet sich regelmäßig auf emotionale Veränderungsprozesse, die im Grunde alle allgemeinen psychotherapeutischen Wirkfaktoren durchdringen. Die beiden Prozessarten "top-down" und "bottom-up", von präfrontal "hinab" und aus dem Hirnstamm "hinauf", sind zur vereinfachten Unterscheidung unterschiedlicher Emotionsverarbeitungsprozesse gut etabliert. Sie stehen miteinander in ständiger Wechselwirkung und lassen sich durch ineinandergreifende Prinzipien therapeutischen Handelns konzeptualisieren. Beide Prozessarten haben wichtige Bedeutung und greifen auf Aspekte bewusster wie unbewusster (bzw. expliziter und impliziter) Erinnerungssysteme zurück. Sie sind aber möglicherweise unterschiedlich wichtig für verschiedene Prozessschritte im Therapiegeschehen. Therapeutisches Handeln ist dabei letztendlich auf das Erreichen einer Balance zwischen emotionalem "Chaos und Rigidität" ausgerichtet in einem "window of tolerance" (Siegel, 1999) und hin zu einer optimalen emotionalen Selbstregulation. Hierfür werden im vorliegenden Teil sowohl methodische Ansätze der Emotionsregulation via "top down" Ausrichtung als auch zur Emotionsprozessierung via "bottom-up" Ausrichtung vorgestellt und zur speziellen Indikationsstellung Therapieschulen-übergreifende Leitfragen formuliert.

Direct diagnosis and management of emotional factors in chronic headache patients

Downloadicon
Datei zum runterladen
Jahr der Veröffentlichung
2008
Titel
Direct diagnosis and management of emotional factors in chronic headache patients
Autor des Artikels, Dokumentes
Publikation
© Blackwell Publishing Ltd Cephalalgia
Zusammenfassung

Somatization, anxiety, depression and personality disorders are common features of many patients with chronic headaches. Intensive short-term dynamic psycho- therapy (ISTDP) is a brief therapy method developed specifically to treat patients with this cluster of somatic problems, symptoms and maladaptive behaviours through focusing on how the patient handles emotional experiences. It also contains a direct method of assessing the somatic discharge pathways of both emotions and anxiety, thus allowing direct observation of somatization in the case of many chronic headache sufferers. In this review, we summarize the extant literature on emotional factors in headache, review the evidence for short-term dynamic therapies in somatic problems and describe the assessment and treat- ment method of ISTDP we use routinely with chronic headache sufferers.

Keywords / Schlagwörter

IS-TDP

ist die englische Abkürzung für Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy. Die Deutsche Übersetzung: Intensive Dynamische Kurzzeitpsychotherapie

Habib Davanloo M.D.
Schlagwörter